An- und Abreise: Auf den Oberalppass kommt man via Göschenen (umsteigen in die MGB) und Andermatt alternierend jede zweite Stunde ab Zürich HB mit dem IR46 oder Luzern mit dem IR26. In der jeweils anderen Stunde gibt es ab Zürich HB den IC2 und ab Luzern den IC21, bei denen man in Arth-Goldau auf den IR umsteigen muss. Ab Andermatt wieder hinunter nach Göschenen, danach nach dem oben beschriebenen Prozedere.

Wanderung: Die Wanderung startet oberhalb des Tunnelportals in dem die MGB die Passhöhe unterquert. Es geht dann gleich zum Oberalpsee hinunter, welchem man am rechten Ufer neben der Strassen- und Bahngalerie folgt. Am Ende des Sees wechselt man auf die andere Seite des Tals.

Über die vordere Seeplangg steigt der Weg leicht an (um diese Jahreszeit hat es auch noch ein paar Schneefelder zu queren, die wahrscheinlich von Lawinen im Winter stammen) bevor es dann beim Pazolatal wieder hinuntergeht. Man befindet sich jetzt im Gebiet Unter Laub und geht hinunter bis nach Schöni, wo man die Oberalpreuss überquert und wieder auf der Strassenseite ist.

Es steigt nun leicht an, weil man im Gebiet Stock bis zur Strasse aufsteigen muss, da es dort keinen Platz für einen Wanderweg hat. Kurz danach könnte man zum Nätschen aufsteigen, der Weg nach Andermatt geht aber über Wiesen stellenweise recht steil hinunter. Dabei kommt man zwei Mal an der Passstrasse auf den Oberalp vorbei bevor man ihr unterhalb Butzen dann ein Stück weit folgt.

Querfeldein geht es dann weiter hinunter zum Ortsteil Wiler, wo ein weiterer Abschnitt der Strasse entlang folgt. Vor den letzten Strassenkehren zweigt es wieder ab und man steigt direkt nach Andermatt ab, wo man der Gotthardstrasse entlang bis zum Bahnhof geht.

Ort: | MüM: | Gesamt: | Abschnitt: | km: |
---|---|---|---|---|
Oberalppass | 2044 | 0:00 | 0,0 | |
Oberalpsee | 2030 | 0:25 | 0:25 | 1,6 |
Schöni | 1875 | 1:05 | 0:40 | 4,4 |
Unter Nätschen | 1790 | 1:30 | 0:25 | 5,7 |
Andermatt | 1436 | 2:20 | 0:50 | 8,2 |