Moorweg Rothenthurm
An- und Abreise: Man kann von zwei Seiten nach Rothenthurm kommen, von Nordosten ab Wädenswil mit der S13 bis Biberbrugg, dann umsteigen in die S31; oder mit dem IR “Voralpen-Express” ab Pfäffikon SZ direkt. Von der anderen Seite ab Arth-Goldau direkt mit der S31 oder dem IR. Von Biberbrugg zurück auf gleichen Wegen. Da steht auch noch die S40 nach Pfäffikon SZ zur Verfügung.
Wanderung: Wenn man die Beschreibung auf Wanderland Schweiz nur oberflächlich anschaut muss man sich nicht wundern, wenn man schon zu Beginn der Wanderung falsch läuft. Da steht nämlich:
Achtung: Während der Vogelbrutzeit vom 16. März bis 15. Juli sind einzelne Wegabschnitte gesperrt. Die Umgehungsrouten sind gut ausgeschildert.
Nur die Karte ist nicht aktualisiert und dies wurde uns zum Verhängnis. So standen wir nach etwa 15 Minuten Marschzeit vor einem Schild, das obiges besagte. Also ging es ein Stück zurück um dann auf die Umleitung einzuschwenken. Die Unterschiede seht ihr unten auf den beiden Karten.
Doch kommen wir zur Wanderung: wenn man in Rothenthurm startet, sollte man wirklich zum Wegweiser in der Nähe des Bahnhofs gehen, da ist während der Sperrzeit die richtige Route angeschrieben. Die führt nicht über den ersten sondern den zweiten Bahnübergang beim Bahnhof. Dann geht es querfeldein bis man vor der Bubrugg auf den normalen Weg kommt. Man ist mitten im Moorgebiet, was auch schön an den speziellen Häuschen zu erkennen ist.
Nach der Bubrugg macht der Weg eine grössere Schleife hinüber zur Bahnlinie, um dann wieder querfeldein zu verlaufen. Im äusseren Bann beginnt dann die zweite Umleitung. Normalerweise ginge es nach links direkt Richtung Bibersteg, nun muss man aber nach rechts über die äussere Altmatt, um dann von der anderen Seite zum Bibersteg zu kommen.
Nun ist vorbei mit flach, der Weg führt oberhalb der Biber in einem grossen Bogen um das Moor herum. Man hört und sieht nun auch die Strasse auf den Raten auf der anderen Seite des Bachs. Nach einem weiteren Abstieg ist man am Ufer der Biber, insgesamt dauert es aber fast eine Stunde, bis man sie kurz vor Schwyzerbrugg überquert.
Danach kreuzt man auch die Strasse hinüber zum Tomisloch, wo der Weg durch den Wald nochmals ansteigt. So geht es wieder in einem Bogen um das Gebiet Witi herum, bis der Weg dann geradeaus hinunter zur Hauptstrasse führt. Ein kurzes Stück daran entlang gelangt man dann an den Bahnhof Biberbrugg.
Karte und Marschtabelle der Variante bei Sperrung:
Ort: | MüM: | Gesamt: | Abschnitt: | km: |
---|---|---|---|---|
Rothenthurm | 920 | 0:00 | 0,0 | |
Bubrugg | 905 | 0:30 | 0:30 | 2,1 |
Im äusseren Bann | 906 | 1:00 | 0:30 | 4,1 |
Bibersteg | 894 | 1:25 | 0:25 | 5,9 |
Cholleren | 886 | 2:05 | 0:40 | 8,4 |
Tomisloch | 860 | 2:25 | 0:20 | 9,7 |
Biberbrugg | 829 | 2:50 | 0:25 | 11,3 |
Karte und Marschtabelle der Standardvariante:
Die Wanderung ist ein Vorschlag von Wanderland Schweiz , wir haben sie in umgekehrter Richtung gemacht.
Ort: | MüM: | Gesamt: | Abschnitt: | km: |
---|---|---|---|---|
Rothenthurm | 920 | 0:00 | 0,0 | |
Bubrugg | 905 | 0:35 | 0:35 | 2,7 |
Bibersteg | 894 | 1:15 | 0:40 | 5,1 |
Cholleren | 886 | 1:55 | 0:40 | 7,7 |
Tomisloch | 860 | 2:15 | 0:20 | 9,0 |
Biberbrugg | 829 | 2:40 | 0:25 | 10,6 |