Das Modul 45 macht gestalterisch grosse Fortschritte, bis auf ein paar Details ist es fertig. Zudem muss noch bei einem Übergang die Gleislage korrigiert werden. Und das Stellpult dazu ist auch schon in Arbeit. Es gilt noch, ein paar LED’s zu löten und dann können die ersten Tests losgehen.
Kategorie: Module
… und gleich die nächste Baustelle
Nachdem nun die technischen Arbeiten für den Abzweiger mit dem Modul 45 abgeschlossen wurden, habe ich den Bahnhof ausgegraben und unter dem Modul 06 die ersten Vorarbeiten für die Steuerung und die Weichenantriebe gemacht. Zudem galt es noch, ein cleveres Schaltkonzept zu entwerfen, was mir glaub gelungen ist. Danach ging eine Bestellung an den Modelleisenbahnhändler meines Vertrauens und an das grosse blaue C hinaus, um die erste Ladung Material zu besorgen. In der Zwischenzeit ist alles da und die (Wieder)-Inbetriebnahme kann starten. Es gibt viel zu tun.

Jetzt geht es los VIII
Nachdem die Sommerpause vorbei war, gab es nochmals einen Schub, um das Modul 45 soweit fertigzustellen, damit man mit der Landschaftsgestaltung beginnen kann. Alle Kabel wurden verlegt und die Gleise geschottert. Nun wartet es darauf, bis es Platz bei der Landschaftsgestalterin findet.
Und das nächste Projekt ist auch schon gestartet.
Auftragsarbeiten-Update
Jetzt geht es los VII
Auch hier gilt wie beim letzten Post: es gäbe viel zu schreiben, man(n) müsste es nur tun. Nachdem die Arbeiten am Modul 04 schon länger abgeschlossen waren galt es noch, das Modul 05 auf den gleichen technischen Stand zu bringen. Diese Arbeiten wurden in den letzten Wochen ebenfalls abgeschlossen, nun ist noch das Modul 45 an der Reihe.
In der Zwischenzeit wurden bereits alle Steuerteile verbaut, sei das RLT, Reed oder Blockplatine. Die Verkabelung schreitet auch gut voran, obwohl man wieder den Faden finden muss, wie denn das bei den anderen beiden Modulen genau gemacht worden ist. Etwas einfacher wird es mit der Schaltung, da die Verzweigung nur aus zwei Weichen und einer Kreuzung besteht. Einzig auf die Polarisierung der Kreuzung muss ein spezielles Augenmerk gelegt werden, was mit einem Umschalter auf dem Stellpult geschehen wird.
Danach folgt dann die Gestaltung, wenn alles abgeschlossen ist, wird getestet ob es so wie es sollte mit den beiden anderen Modulen funktioniert.
Wir bleiben dran.
Ein nächstes Projekt ist (fast) abgeschlossen
Es stimmt, in letzter Zeit war die Informationslage über neue Module relativ dünn. Dies lag nicht daran, dass es nichts zu berichten gab, sondern dass ich es schlicht nicht mehr auf dem Schirm hatte. Dies soll sich nun aber wieder ändern. Fangen wir bei den Auftragsarbeiten an.
Die Modulkombination SL.19 a‑c “Steffisdorf” ist ja schon letztes Jahr in Angriff genommen worden und wurde auch schon an der ENSC 2022 in Stuttgart eingesetzt. Dieses Jahr kam nun endlich noch das fehlende dritte Modul dazu und die Landschaftsarchitektin hat das ganze Jahr über an den anderen beiden Modulen gearbeitet. Anlässlich der ENSC 2023 wurde dann mit der Gestaltung des dritten Moduls begonnen und die Fortschritte sind beträchtlich.
Leider ging vergessen, dies auch bildlich zu dokumentieren. Deshalb hat es nur zwei vorher und ein nachher Bild gegeben. Nun fehlen bei allen drei Modulen noch die Oberleitungsmasten, dann ist dieses Projekt auch fertig.
Viel Neues bei den Auftragsarbeiten
Die Modulkombination “Kloster Freudenthal” ist nun fertig und wartet nur noch darauf, in die Anlage eingebaut zu werden um zu sehen, ob alles so funktioniert wie es sollte.
Zudem hat es in der Anlage diverse kleine Module mit 20, 30 und 40cm Breite, die unser Kollege mal gebaut hat, damit man die Raumverhältnisse optimal ausnutzen kann. Irgendwie waren die aber ungestaltet je länger je mehr Fremdkörper. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, sie zu gestalten. Das geht bei solch kleinen Modulen ziemlich flott. Die Fortschritte könnt ihr hier nachsehen.
Die Modulkombination M26 – M32 wurde dem Betrieb übergeben
Gestern war es soweit, wir haben die Modulkombination 3 bestehend aus den Modulen M26 (Heiterenpower) und M27 – M32 (Heiterenschleife I – VI) in den Hobbyraum transportiert und in Betrieb genommen. Fast alles hat gleich funktioniert wie gewünscht.
Das Modul 26 ist (fast) fertig
Es ist vollbracht, ein nächstes Modul kann die Gestaltungswerkstatt verlassen und dem Betrieb übergeben werden. Das Modul 26 Heiterenpower, welches die Heiterenschleife miteinander verbindet, ist fertig geworden. Nun wird es in den Hobbyraum verschoben und getestet.
Es geht schnell voran mit der Gestaltung
Am Modul 26 wurde in den letzten Wochen fleissig gewerkelt, so dass man nicht mal Zeit hatte, ein paar Bilder von der Gestaltung zu machen. Dies sei nun nachgeholt.