Zunächst ist nun der letzte Wagen für einen neuen Zug endlich eingetrudelt, womit noch mehr internationaler Verkehr möglich ist. Der Zug besteht aus 6‑achsigen Doppeltragwagen, auf denen ausschliesslich Auflieger transportiert werden.
REE Modéles NW-181 – AAE Sdggmrs mit 2 Aufliegern ”KUIPERS”
Dann habe ich nun endlich die Brücke der Verbindungslinie auf dem Modul 18 platziert und rundherum gestaltet.
Nachdem Arnold-Hornby die schönen Wascosa-Kesselwagen angekündigt hatte war es klar, dass es daraus einen Ganzzug geben soll. Momentan hat die Re 620 acht Wagen am Haken, es werden sicher noch mehr – wieviel wird sich bei Testfahrten zeigen.
Zudem hat es wiedermal einen neuen Kühlcontainerwagen für den Railcare-Zug gegeben. Trix scheint es sich zur Gewohnheit zu machen jedes Jahr einen Wagen mit neuen Sujets rauszubringen. Dieses Mal sind es Zitronen.
Trix 15492 – SBB Sgns mit 2 Kühlcontainern “Coop”
Dann hat Fleischmann endlich den EW IV-Speisewagen in der richtigen Ausführung aufgelegt. Das war der Anlass, dem einten EW IV-Pendel einen Speisewagen zu verpassen.
Fleischmann 8903.25 – SBB EW IV WRm
Dann ist noch etwas Amerikanisches am entstehen, dazu aber ein anderes Mal mehr.
Da sich in der Zwischenzeit die Doppel-Containertragwagen vermehrt haben und es auch genügend internationale Lokomotiven zur Verfügung hat, drängte es sich auf, aus dem Sggmrss Containerzug einen zweiten Sggmrss Containerzug zu bilden.
Dann hat der SBB RBe-Pendel unerwartet nochmals Zuwachs erhalten, nachdem ich sehr günstig zu zwei weiteren Wagen gekommen bin. Nun ist er vorbildgerecht 8‑teilig.
Arnold 3257 – SBB EW I AB
Arnold 3258 – SBB EW I B
Schliesslich hat Kato Deutschland zwei neue RhB-Werbeloks herausgebracht, von denen mit eine sehr gefallen hat, oben im Header seht ihr das Bild. Und zur Vervollständigung gab es noch einen Gepäckwagen zum Albula-Schnellzug.
Dann gibt es zunächst mal einen komplett neuen Zug, nämlich den DB ICE 4 in der Klimaschützer-Ausführung, dann noch drei Ergänzungen, nämlich einen weiteren Wagen beim Railcare-Zug, einen Wagen beim Sgns-Containerzug und zwei Wagen beim Sdggmrs-Containerzug.
Fleischmann 8652.44 – SBB Sgnss mit 2 Containern “Cargo”
Trix 15491 – SBB Sgns mit 2 Kühlcontainern “Coop”
Fleischmann 8250.26 – AAE Sdggmrss mit 4 Tankcontainern “Bertschi Dürrenäsch”
Zudem habe ich einem Kollegen noch ein paar Wagen abgekauft, die nun auch auf die verschiedenen Züge verteilt werden. Und ganz zum Schluss ist noch ein weiterer Wagen zum SBB RBe-Pendel dazugekommen, den ich günstig bei Ricardo ersteigern konnte.
Irgendwie fand ich, dass die drei ONP-Züge alleine nicht alles hermachen, was man so bei der Chicago METRA antrifft. Also gabs noch ein wenig Verstärkung in Form von drei Zügen mit unterschiedlichen Lokomotiven und in unterschiedlichen Ausführungen: Chicago Metra 1, Chicago Metra 2 und Chicago Metra 3.
Im März 2021 hatte ich mir ja drei “Operation North Pole”-Züge angeschafft, die noch digitalisiert werden sollten. Nachdem ich zunächst die falschen Decoder angeschafft hatte – die waren zwar für diesen Loktyp vorgesehen, aber nicht mit Lichtwechsel weiss/rot – und ich dann die Richtigen bei TCS gefunden und bestellt hatte, ging es doch fast sieben Monate bis ich sie erhalten habe.
Nun sind sie verbaut und funktionieren so wie sie sollen. Zudem haben auch die Steuerwagen (Cab-Cars) einen Funktionsdecoder von Kato erhalten, damit der Lichtwechsel auch da richtig funktioniert.
Kleiner Tipp dazu: versucht nicht, den Funktionsdecoder alleine zu programmieren, das geht nämlich nicht. Immer zusammen mit der Lok aufs Programmiergleis stellen, dann werden beide Decoder gemeinsam beschrieben und man hat die Arbeit nur einmal.
Bei allen drei Sachen hat es teilweise sehr lange gedauert, fangen wir mit dem Zug an, den ich verlängern wollte, nämlich den CN Coalporter. Da hat Kato Wagen mit neuen Nummern angekündigt und den Liefertermin immer wieder verschoben. Ursprünglich bestellt im März dieses Jahres sind die Wagen dann im September endlich eingetroffen. Dazwischen kam noch eine weitere Lok dazu, damit die neu 32 Wagen vorbildgerecht gezogen werden.
Kato 106‑4629 – CN Coalporter
Eine zweite Sache betraf den Railjet der CD. Die erste Auflage aus dem Jahr 2015 war so schnell ausverkauft, dass nur eine Suche auf einschlägigen Plattformen wie ebay Abhilfe hätte schaffen können. Die Lok war kein Problem und schon lange da, eines der beiden Wagensets dann auch gefunden. Aber beim Zweiten ging nichts mehr. Als vor drei Jahren Hobbytrain dann angekündigt hatte, dass es eine Neuauflage geben würde, platzierte ich im Januar 2019 eine Bestellung beim Händler meines Vertrauens und verkaufte das vorhandene Wagenset. Schliesslich wurde es Ende September 2021 bis zur effektiven Auslieferung.
Hobbytrain 25222 – CD Afmpz
Dann ist da noch der SBB RBe-Pendel von Arnold, dem noch zwei Zwischenwagen fehlten, die nur schwer zu bekommen sind. Und wenn, dann zu astronomischen Preisen. Denn die Modelle sind gesucht. Nun hat sich die Geduld ausgezahlt und ich konnte kürzlich bei ricardo einen Wagen finden dessen Preis meine Schmerzgrenze nicht überschritten hatte. Jetzt fehlt nur noch Einer.
Bei der Durchsicht der Wagen, die noch zu keinem Zug gehören, ist mir aufgefallen, dass da noch einige SBB EC-Wagen im alten Design vorhanden sind. Da kam mir die Idee, einen EC Transalpin daraus zu machen, wie er in den Nuller-Jahren unterwegs war. Ist zwar noch nicht ganz vollständig, aber fast.
Zudem ist nach langer Wartezeit nun endlich der FS-Gepäckwagen zum EC Cisalpino ausgeliefert worden, womit dieser Zug auch komplett ist.
Der Railcare-Zug hat nochmals Zuwachs erhalten, konnte von einem Kollegen ein Modell erwerben, das nicht mehr erhältlich ist.
Trix 15937 – SBB Rs mit 2 Kühlcontainern “Coop”
Zudem geht es vorwärts mit den internationaler Güterzügen. Der Sdggmrs-Zug mit den Tankcontainern hat vier zusätzliche Wagen von Fleischmann erhalten, beladen mit Containern von “Bertschi” und “Giezendanner”.
Fleischmann 8250.09 – AAE Sdggmrs mit 4 Tankcontainern “Giezendanner”
Es wird dann noch mehr Containerzüge für den Transitverkehr geben, der Fuhrpark ist im Entstehen. Lokomotiven dazu hat es genug, vorallem bei den Vectron, wie Beispiel zeigt.
Es hat noch einen zweiten Intermodal-Zug gegeben, weil mir die Container so gut gefallen haben. Als Zugloks stehen drei SD70ACe von BNSF am Start.
Kato 106‑6197 – TTX Gunderson MAXI‑I mit zwei Containern “ONE”
Nun ist da noch etwas zunächst gar nicht Geplantes dazwischengekommen. Beim Rumsurfen auf der Webseite von KATO USA habe ich mich doch tatsächlich noch in den “Most Famous Train in the World” namens 20th Century Limited verguckt. Hier ist er also.