Etwas neues Altes und mehr

Eigent­lich dach­te ich, dass ich den Zug ver­passt habe, denn als ich auf die Wagen vom Rhein­gold 62 von Arnold-Horn­by auf­merk­sam wur­de, waren sie bei allen ein­schlä­gi­gen Händ­lern bereits aus­ver­kauft. Dann flat­ter­te sechs Mona­te spä­ter ein News­let­ter her­ein, in dem die Wagen als Akti­on ange­bo­ten wur­den. Da muss­te ich nicht lan­ge überlegen.

Zudem ist in der Zwi­schen­zeit die zwei­te Lok zum Amtrak Amfleet eingetroffen.

K176-6037
Kato 176‑6037 – Amtrak P42 “50 Years”

Und last but not least war ja wie­der ENSC, da hat es wie­der einen I.N.G.A Trans Son­der­wa­gen gege­ben. Zudem konn­te ich noch eine älte­re Aus­ga­be erste­hen, die ich noch nicht hatte.

Zwei neue Züge und eine Ergänzung

Nach dem Amtrak Auto Train gab es noch einen wei­te­ren Amtrak-Zug: den Amfleet II Inter­ci­ty-Express.

K106-6286.3
Kato 106‑6286 – Amtrak View­li­ner Sleeper

Dann hat es in letz­ter Zeit einen Hau­fen Neu­erschei­nun­gen mit diver­sen Bert­schi-Con­tai­nern gege­ben, was mich dazu ver­an­lasst, da auch noch einen Zug zusammenzustellen.

F8252.14
Fleisch­mann 8252.14 – AAE Sgns mit 2 Tank­con­tai­ner “Bert­schi”

Und Fleisch­mann hat noch ein neu­es Set mit wei­te­ren Cir­cus Knie-Wagen her­aus­ge­bracht, was natür­lich auch nicht feh­len darf.

Wieder mal was Amerikanisches

Irgend­wie haben mich die lan­gen Auto Trains von Amtrak fas­zi­niert. Ergo woll­te ich sowas auch fah­ren las­sen. Nach­dem die Zusam­men­stel­lung des Zuges defi­niert war, ging es dar­an die pas­sen­den Model­le (die natür­lich bei Kato teil­wei­se wie­der aus­ver­kauft waren) auf den ein­schlä­gi­gen Auk­ti­ons­platt­for­men auf­zu­stö­bern und bei ver­nünf­ti­gen Prei­se dann zu beschaf­fen. Es hat ein Weil­chen gedau­ert, aber nun ist der Zug voll­stän­dig.

Nun ist die passende Lok da

Lan­ge wur­de gemun­kelt, dass ein Klein­se­ri­en-Her­stel­ler bei Lem­ke die Rail­Ca­re Re 476 machen lässt, nun ist sie da und gleich in ihren pas­sen­den Rail­Ca­re-Zug ein­ge­reiht wor­den. Dafür hat sich die bis­her dort eigent­lich fehl am Platz befin­den­de Coop Re 460 ein neu­es Betä­ti­gungs­feld im SBB Gott­hard IR erhalten.

Zwei Neuigkeiten

Zunächst ist nun der letz­te Wagen für einen neu­en Zug end­lich ein­ge­tru­delt, womit noch mehr inter­na­tio­na­ler Ver­kehr mög­lich ist. Der Zug besteht aus 6‑achsigen Dop­pel­trag­wa­gen, auf denen aus­schliess­lich Auf­lie­ger trans­por­tiert werden.

RNW-181
REE Modé­les NW-181 – AAE Sdggmrs mit 2 Auf­lie­gern ”KUIPERS”

Dann habe ich nun end­lich die Brü­cke der Ver­bin­dungs­li­nie auf dem Modul 18 plat­ziert und rund­her­um gestaltet.

Ein Ganzzug und zwei Ergänzungen

Nach­dem Arnold-Horn­by die schö­nen Was­co­sa-Kes­sel­wa­gen ange­kün­digt hat­te war es klar, dass es dar­aus einen Ganz­zug geben soll. Momen­tan hat die Re 620 acht Wagen am Haken, es wer­den sicher noch mehr – wie­viel wird sich bei Test­fahr­ten zeigen.

Zudem hat es wie­der­mal einen neu­en Kühl­con­tai­ner­wa­gen für den Rail­ca­re-Zug gege­ben. Trix scheint es sich zur Gewohn­heit zu machen jedes Jahr einen Wagen mit neu­en Sujets raus­zu­brin­gen. Die­ses Mal sind es Zitronen.

T15942
Trix 15492 – SBB Sgns mit 2 Kühl­con­tai­nern “Coop”

Dann hat Fleisch­mann end­lich den EW IV-Spei­se­wa­gen in der rich­ti­gen Aus­füh­rung auf­ge­legt. Das war der Anlass, dem ein­ten EW IV-Pen­del einen Spei­se­wa­gen zu verpassen.

F8903.25
Fleisch­mann 8903.25 – SBB EW IV WRm

Dann ist noch etwas Ame­ri­ka­ni­sches am ent­ste­hen, dazu aber ein ande­res Mal mehr.

Aus eins mach zwei und noch mehr Rollmaterial

Da sich in der Zwi­schen­zeit die Dop­pel-Con­tai­ner­trag­wa­gen ver­mehrt haben und es auch genü­gend inter­na­tio­na­le Loko­mo­ti­ven zur Ver­fü­gung hat, dräng­te es sich auf, aus dem Sggmrss Con­tai­ner­zug einen  zwei­ten Sggmrss Con­tai­ner­zug zu bilden.

Dann hat der SBB RBe-Pen­del uner­war­tet noch­mals Zuwachs erhal­ten, nach­dem ich sehr güns­tig zu zwei wei­te­ren Wagen gekom­men bin. Nun ist er vor­bild­ge­recht 8‑teilig.

Schliess­lich hat Kato Deutsch­land zwei neue RhB-Wer­be­loks her­aus­ge­bracht, von denen mit eine sehr gefal­len hat, oben im Hea­der seht ihr das Bild. Und zur Ver­voll­stän­di­gung gab es noch einen Gepäck­wa­gen zum Albu­la-Schnell­zug.

K5279-1
Kato 5279–1 – RhB DS 4223

Das kommt davon, wenn man …

… lan­ge Zeit nicht mehr beim MoBa-Händ­ler war.

Dann gibt es zunächst mal einen kom­plett neu­en Zug, näm­lich den DB ICE 4 in der Kli­ma­schüt­zer-Aus­füh­rung, dann noch drei Ergän­zun­gen, näm­lich einen wei­te­ren Wagen beim Rail­ca­re-Zug, einen Wagen beim Sgns-Con­tai­ner­zug und zwei Wagen beim Sdggmrs-Con­tai­ner­zug.

Zudem habe ich einem Kol­le­gen noch ein paar Wagen abge­kauft, die nun auch auf die ver­schie­de­nen Züge ver­teilt wer­den. Und ganz zum Schluss ist noch ein wei­te­rer Wagen zum SBB RBe-Pen­del dazu­ge­kom­men, den ich güns­tig bei Ricar­do erstei­gern konnte.

A3256
Arnold 3256 – SBB EW I AB

Auf dem Ami-Trip – Nachtrag

Im März 2021 hat­te ich mir ja drei “Ope­ra­ti­on North Pole”-Züge ange­schafft, die noch digi­ta­li­siert wer­den soll­ten. Nach­dem ich zunächst die fal­schen Deco­der ange­schafft hat­te – die waren zwar für die­sen Lok­typ vor­ge­se­hen, aber nicht mit Licht­wech­sel weiss/rot – und ich dann die Rich­ti­gen bei TCS gefun­den und bestellt hat­te, ging es doch fast sie­ben Mona­te bis ich sie erhal­ten habe.

Nun sind sie ver­baut und funk­tio­nie­ren so wie sie sol­len. Zudem haben auch die Steu­er­wa­gen (Cab-Cars) einen Funk­ti­ons­de­co­der von Kato erhal­ten, damit der Licht­wech­sel auch da rich­tig funktioniert.

Klei­ner Tipp dazu: ver­sucht nicht, den Funk­ti­ons­de­co­der allei­ne zu pro­gram­mie­ren, das geht näm­lich nicht. Immer zusam­men mit der Lok aufs Pro­gram­mier­gleis stel­len, dann wer­den bei­de Deco­der gemein­sam beschrie­ben und man hat die Arbeit nur einmal.