Nachdem nun die technischen Arbeiten für den Abzweiger mit dem Modul 45 abgeschlossen wurden, habe ich den Bahnhof ausgegraben und unter dem Modul 06 die ersten Vorarbeiten für die Steuerung und die Weichenantriebe gemacht. Zudem galt es noch, ein cleveres Schaltkonzept zu entwerfen, was mir glaub gelungen ist. Danach ging eine Bestellung an den Modelleisenbahnhändler meines Vertrauens und an das grosse blaue C hinaus, um die erste Ladung Material zu besorgen. In der Zwischenzeit ist alles da und die (Wieder)-Inbetriebnahme kann starten. Es gibt viel zu tun.
Kategorie: Steuerung
Wird die HBB jetzt Digital? II
(Immer noch) klare Antwort: Jein
Nachdem das Ganze mit dem Kauf einer Trix-Startpackung ins Rollen kam, gab es nun wieder Zuwachs: dieses Mal in Form eines Startsets von Fleischmann.
Und erst noch drei Fliegen auf einen Streich, nämlich eine z21 start mit einer multiMAUS und einer SBB Re 420 im Cargo-Look (gab es bisher nicht zu kaufen) mit drei Güterwagen. Das alles ist im Startset, erst noch zu einem unverschämt günstigen Preis.
Nun kann ich die digitalen Möglichkeiten noch weiter testen, ist die z21 doch etwas ganz anderes wie die Mobile Station 2. Und ausbaufähig. Mal schauen was noch dazu kommt.
Zudem hat der Testkreis nun alle Gleise bekommen, nur die definitive Verkablung fehlt noch. Danach sollen alle drei analog und digital genutzt werden können.
Nun wird es technisch II
Im Thema Steuerung ist nun auch das Kapitel Digital abgehandelt. Zumindest mal ein Anfang ist gemacht. Ebenso hat es eine Auflistung aller unserer Digital-Fahrzeuge gegeben, damit wir die Adresse schnell auffinden können.
Nun wird es technisch
Nachdem wir vor kurzem ja unsere erste digitale Steuerung gekauft haben, kam das Bedürfnis auf, dies auch thematische abzuhandeln. Ein Anfang ist nun gemacht: Das Thema Steuerung und das Kapitel Analog sind nun online. More to come.
Wird die HBB jetzt Digital?
Klare Antwort: Jein
Schon länger hat die HBB ja Rollmaterial, welches digitalisert wurde – oder von Haus aus mit einem Decoder ausgestattet ist – erkennt man auf den Rollmaterial-Seiten anhand dieses Logos auf einen Blick. Bisher wurden die Decoder mit dem ESU LokProgrammer und einem Stück Gleis am Computer programmiert, was bei einer Vielzahl der eingesetzter ESU Decoder LokPilot Micro problemlos möglich ist. Bei anderen Bauarten – z.B. die Trix MTC14 – können nur die einzelnen CVs programmiert werden, was natürlich ziemlich umständlich ist. Von Zeit zu Zeit konnte ich aber die ESU ECoS Zentrale von einem Kollegen ausleihen; aber es ist natürlich so wie immer: wenn man sie bräuchte war sie nicht da.
Da mir die Anschaffung des Teils nur für diesen Zweck zu teuer war, habe ich mich nach anderen Lösungen umgesehen. Trix hat mir nun den Gefallen gemacht und ein Startset herausgebracht, das mit attraktivem Rollmaterial – das Zug-Set 11638 , welches ich sowieso schon im Auge hatte – ausgestattet ist.
Zudem hat es eine Mobile Station 2 dabei, praktisch geschenkt. Das ist natürlich ein anderes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nun kann ich mit dem Testkreis, den ich schon länger gebaut habe, mal erste Tests machen. Vielleicht verstehe ich ja dann die Digital-Technologie ein wenig besser.
Schaun mer mal. Es wird dann demnächst ein Kapitel “Digital” geben, wo ich meine gesammelten Erfahrungen schildern werde.