Oberalppass

Oberalp

Wir haben es schon mehr­mals auf den Pass geschafft, aber immer im Win­ter – da fehlt aber das Pass­schild. Nun waren wir im Som­mer oben, um die Wan­de­rung vom Pass nach Ander­matt zu machen.

Als Ver­bin­dung nach Nor­den, Wes­ten und Süden war der Ober­alp­pass schon im Mit­tel­al­ter eine wich­ti­ge Ver­bin­dung, so besass das Klos­ter Disen­tis wich­ti­ge Hoheits­rech­te und Güter in Ursern.

1862/63 wur­de die Rou­te über Tscha­mut zur Fahr­stras­se aus­ge­baut. Ab 1911 wur­de die Fur­ka-Ober­alp-Bahn (heu­te Mat­ter­horn-Gott­hard-Bahn) gebaut, wel­che kriegs­be­dingt den Betrieb erst 1926 auf­neh­men konn­te. Die Bahn über­quert den Pass in einem knapp 900 Meter lan­gen Tun­nel und meh­re­ren Gale­rien, sie ist ganz­jäh­rig im Betrieb.


    • Erreicht am: 9. Juni 2025
    • Erreicht von: Ander­matt mit dem Zug
    • Wei­ter nach: Ander­matt zu Fuss


DatenOber­alp
Tal­ort WestAnder­matt
1436 m
Pass­hö­heOber­alp­pass
Cuolm Alpsu
2044 m
Tal­ort OstSedrun
1406 m
Län­ge32 km
maxi­ma­le Steigung10 %
offenca. Mai – Novem­ber

zurück zur Liste