Wir haben es schon mehrmals auf den Pass geschafft, aber immer im Winter – da fehlt aber das Passschild. Nun waren wir im Sommer oben, um die Wanderung vom Pass nach Andermatt zu machen.
Als Verbindung nach Norden, Westen und Süden war der Oberalppass schon im Mittelalter eine wichtige Verbindung, so besass das Kloster Disentis wichtige Hoheitsrechte und Güter in Ursern.
1862/63 wurde die Route über Tschamut zur Fahrstrasse ausgebaut. Ab 1911 wurde die Furka-Oberalp-Bahn (heute Matterhorn-Gotthard-Bahn) gebaut, welche kriegsbedingt den Betrieb erst 1926 aufnehmen konnte. Die Bahn überquert den Pass in einem knapp 900 Meter langen Tunnel und mehreren Galerien, sie ist ganzjährig im Betrieb.
-
- Erreicht am: 9. Juni 2025
- Erreicht von: Andermatt mit dem Zug
- Weiter nach: Andermatt zu Fuss
Daten | Oberalp |
---|---|
Talort West | Andermatt 1436 m |
Passhöhe | Oberalppass Cuolm Alpsu 2044 m |
Talort Ost | Sedrun 1406 m |
Länge | 32 km |
maximale Steigung | 10 % |
offen | ca. Mai – November |