Diese Erweiterung für 2–4 Spieler benötigt das Basisspiel. Es ist die dritte Erweiterung und sie erschien 2007. Sie hat den riesigen Vorteil, dass es eine Variante für zwei Spieler gibt, was es bei den Catan-Spielen bisher nicht gab. Sie beinhaltet die vier Varianten: Freundlicher Räuber, Ereignisse auf Catan, Der Hafenmeister und Catan für Zwei sowie fünf Kampagnen, die man praktisch beliebig kombinieren kann.
Spielaufbau: Der Spielaufbau der Grundversion ist gleich wie beim Basisspiel:
Je nach dem welche Variante und/oder Kampagne man spielt, braucht man dafür noch zusätzliches Spielmaterial. So kann es aussehen, wenn man dann spielt:
Die Varianten:
1. Freundlicher Räuber
Dies ist eine einfache Variante, die kein zusätzliches Material benötigt. Die Regel mit dem Räuber wird insofern angepasst, dass man, wenn man eine “7” würfelt oder eine “Ritterkarte” ausspielt, der Räuber nicht auf ein Landschaftsfeld gestellt werden darf, wo ein Spieler eine Siedlung hat, der erst zwei Siegpunkte hat. Damit werden die Spieler verschont, die noch ein wenig im Rückstand sind.
Es bleibt dabei, 10 Siegpunkte sind nötig, wenn man gewinnen will.
Fazit: Wir haben diese Variante bisher noch nie gespielt.
2. Ereignisse auf Catan
Zusatzmaterial: Kartensatz mit 37 Karten
Wer hat sich nicht schon darüber geärgert, dass die Würfel wiedermal falsch gefallen sind. Die Karten ersetzen die Würfel. Sie haben eine Zahl darauf, die die Landschaften bestimmt, die Ertrag abwerfen. Dafür wurden die Karten so mit den verschiedenen Zahlen ausgestattet, dass statistisch gesehen nicht mehr der Zufall entscheidet. Einzig die Reihenfolge der Karten. Nach 31 Karten kommt immer der “Jahreswechsel”, d.h. die Karten werden neu gemischt, danach werden fünf Karten abgezählt und der Jahreswechsel darauf gelegt. So sind immer fünf Karten nicht im Spiel.
Zudem hat es auf rund der Hälfte der Karten noch ein Ereignis darauf, welches ausgeführt werden muss. Nebst dem “Raubüberfall” auf der 7 gibt es Seuchen, Erdbeben, Gute Nachbarschaft, Ritterturnier, Handelsvorteil, Ruhige See, Rückzug des Räubers, Nachbarschaftshilfe, Konflikt und ertragreiches Jahr. Das Ereignis kann ein Vor- oder Nachteil sein, für den Spieler der am Zug ist, kommt ganz auf verschiedene Faktoren an.
Auch hier braucht es weiterhin 10 Siegpunkte.
Fazit: Einer unserer Favoriten, man(n) kann nun nicht mehr den Würfeln die Schuld geben. Zudem kommen die Ereignisse meist im falschen Moment. Spannend.
3. Der Hafenmeister
Zusatzmaterial: Sonder-Siegpunktkarte “Hafenmeister”
Nun kann man zwei zusätzliche Siegpunkte bekommen, wenn man Siedlungen und/oder Städte an Häfen baut. Jede Siedlung zählt einen Hafenpunkt, eine Stadt zwei. Wer zuerst drei Hafenpunkte hat, erhält die Karte und somit zwei Siegpunkte. Sobald ein Spieler vier Hafenpunkte hat, muss man die Karte übergeben (gleiche Regeln wie bei “Grösste Rittermacht” und “Längste Handelsstrasse”).
Damit es nicht zu schnell fertig ist braucht es mit dieser Variante 11 Siegpunkte.
Fazit: Diese Siegpunkte nimmt man gerne, die Karte verleitet auch dazu, eher an einem Hafen zu bauen. Es hat auch noch den hübschen Nebeneffekt, dass man günstiger tauschen kann. Gehört bei uns meist zum Standard.
4. Catan für Zwei
Zusatzmaterial: 20 Handelschips
Nun kann man Catan auch zu zweit spielen. Dafür gibt es ein paar zusätzliche Regeln. Die Siedlungen und Strassen der beiden Farben, die nicht im Spiel sind, werden benötigt. Zu Beginn wird von jedem dieser “neutralen” Spieler eine Siedlung auf eine vordefinierte Kreuzung gesetzt. Jedes Mal wenn nun ein Mitspieler eine Strasse oder Siedlung baut, muss er auch eine Strasse oder Siedlung (sofern regelkonform möglich, sonst eine Strasse) für einen neutralen Spieler bauen. Damit hat es nicht zu viel Platz zum bauen auf dem Spielfeld. Der neutrale Spieler könnte auch die “Längste Handelsstrasse” besitzen, also aufgepasst wo man anhängt.
Zudem erhält zu Beginn jeder Spieler fünf Handelschips. Damit kann man verschiedene Aktionen durchführen, z.B. den Räuber zurück in die Wüste schicken oder “Zwangshandel” mit Rohstoffkarten mit seinem Gegner machen. Die Anzahl der Siegpunkte bestimmt, wieviele Handelschips man abgeben muss. Neue Handelschips erhält man wenn man eine Siedlung an der Wüste oder an der Küste baut (muss kein Hafen sein). Ebenso wenn man einen bereits ausgespielten Ritter zurückgibt.
10 Siegpunkte braucht es auch hier.
Fazit: Endlich kann man alle Siedler-Variationen zu zweit spielen. Wurde auch Zeit.
Die Kampagnen:
Die Kampagnen dieser Erweiterung werden auf einzelnen Seiten vorgestellt, da sie den Rahmen einer Seite sprengen würden, zudem haben wir noch nicht alle durchgespielt. Nachfolgend die Auflistung, die ersten drei Kampagnen sind bereits erstellt:
Die Fischer von Catan
Die Flüsse von Catan
Der Zug der Karawanen
Der Barbarenüberfall
Händler & Barbaren
Ergänzung für 5–6 Spieler: Bisher wurden die Varianten “Ereignisse auf Catan” und “Der Hafenmeister” sowie die Kampagne “Die Fischer von Catan” mit der Ergänzung gespielt.
Hinweis: Für das Spiel mit dieser Ergänzung benötigt man auch die Ergänzung für 5–6 Spieler des Basisspiels.