Ausblick in die Alpen mit Nebelmeer

Rigi Scheidegg – Rigi Kaltbad

Rigi-Panoramaweg

An- und Abrei­se: Nach Arth-Gold­au kommt man alter­nie­rend jede zwei­te Stun­de ab Zürich HB mit dem IR46 oder Luzern mit dem IR26. In der jeweils ande­ren Stun­de gibt es ab Zürich HB den IC2 und ab Luzern den IC21. Dort steigt man auf die Rigi-Bah­nen um, die einem bis nach Krä­bel bringt, wo die Luft­seil­bahn nach Rigi Scheid­egg fährt. Zurück von Rigi Kalt­bad nach Luzern hat man ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten: mit den Rigi-Bah­nen nach Vitz­nau oder mit der Luft­seil­bahn nach Weg­gis. Von bei­den Orten kann man dann ent­we­der mit der Bus­li­nie 508 nach Küss­nacht am Rigi und von dort mit dem Vor­al­pen-Express oder der S3 nach Luzern. Ab und zu fährt im Win­ter auch ein Schiff auf dem Vier­wald­stät­ter­see, aber nicht so häu­fig. Nach Zürich HB gibt es so vie­le Vari­an­ten, dass eine Auf­lis­tung den Rah­men spren­gen wür­de. Wir sind mit den Rigi-Bah­nen via Rigi Staf­fel zurück nach Arth-Gold­au.

Kabine der Seilbahn auf Rigi Scheidegg
Kabi­ne der Seil­bahn auf Rigi Scheid­egg

Win­ter­wan­de­rung: Bevor die Wan­de­rung star­tet muss man sich in Krä­bel in Geduld üben, bis man mit der Luft­seil­bahn in die Höhe schwe­ben kann. Eine Kabi­ne fasst nur 15 Per­so­nen und die Fahr­zeit beträgt rund 6 Minu­ten. Bei gros­sem Andrang kann da schon eine War­te­zeit von bis zu einer Stun­de ent­ste­hen. Ist man erst­mal oben bie­tet einem ein wun­der­ba­res Pan­ora­ma in alle Rich­tun­gen. Da hat sich das War­ten schon mal gelohnt.

Ausblick auf Rigi Kulm
Aus­blick auf Rigi Kulm

Zu Beginn macht der brei­te Weg zwei Keh­ren durch die Häu­ser nach unten. Von da an folgt der Weg auf dem ehe­ma­li­gen Tras­see der Rigi-Scheid­egg-Bahn, die von 1874 bis 1931 in Betrieb war. 1942 wur­den die Schie­nen abge­bro­chen und die Stre­cke umge­nutzt. Unter­wegs kreuzt man zunächst die Ski­pis­te zum Ski­lift Ober­matt, danach das Ski­lift­tras­see selbst. Bald ist man bei Hin­der Dos­se, dem ers­ten Weg­punkt, wo man über einen ande­ren Weg zurück nach der Scheid­egg gehen könnte.

Brücke in Unterstetten
Brü­cke in Unter­stet­ten

Der Weg dreht nun nach Nor­den und führt um den Dos­sen her­um. Unter­wegs geht es dann noch durch den Weis­se­n­egg-Tun­nel der ehe­ma­li­gen Bahn. Auf­grund der Lage ist man nun bis Unter­stet­ten im Schat­ten des Dos­sens. Bald kommt die Eisen­brü­cke der ehe­ma­li­gen Bahn­stre­cke in den Blick. Sie wur­de bis 2017 saniert und steht unter Denk­mal­schutz. Auch auf den wei­te­ren Abschnit­ten bis kurz vor Rigi First ver­läuft der Weg weit­ge­hend im Schat­ten, da es wei­te­re Hügel zu umrun­den gilt. Dafür gibt es immer wie­der spek­ta­ku­lä­re Aus­bli­cke Rich­tung Rigi Kulm.

Ausblick von Rigi First
Aus­blick von Rigi First

Ab Rigi First ist man dann auch nicht mehr im Kan­ton Schwyz son­dern Kan­ton Luzern und es hat viel mehr Spa­zier­gän­ger die von Rigi Kalt­bad nach Rigi First lau­fen, um in einem der Restau­rants ein­zu­keh­ren. Die Aus­sicht geht nun ins Mit­tel­land und mit einer geschlos­se­nen Nebel­de­cke sieht dies ziem­lich spek­ta­ku­lär aus. Nach einer knap­pen Vier­tel­stun­de ist man dann in Rigi Kalt­bad wo man sich ent­schei­den darf, wie man wie­der ins Tal kommt.

Die Win­ter­wan­de­rung ist ein Vor­schlag von Wan­der­land Schweiz .

Rigi Scheidegg - Rigi Kaltbad
Kar­te Rigi Scheid­egg - Rigi Kalt­bad

Ort:MüM:Gesamt:Abschnitt:km:
Rigi Scheidegg16410:000,0
Hinder Dosse15450:300:301,7
Unterstetten14521:100:404,0
Rigi First14501:500:406,2
Rigi Kaltbad14362:050:157,2

zurück zur Liste