Rigi-Panoramaweg
An- und Abreise: Nach Arth-Goldau kommt man alternierend jede zweite Stunde ab Zürich HB mit dem IR46 oder Luzern mit dem IR26. In der jeweils anderen Stunde gibt es ab Zürich HB den IC2 und ab Luzern den IC21. Dort steigt man auf die Rigi-Bahnen um, die einem bis nach Kräbel bringt, wo die Luftseilbahn nach Rigi Scheidegg fährt. Zurück von Rigi Kaltbad nach Luzern hat man verschiedene Möglichkeiten: mit den Rigi-Bahnen nach Vitznau oder mit der Luftseilbahn nach Weggis. Von beiden Orten kann man dann entweder mit der Buslinie 508 nach Küssnacht am Rigi und von dort mit dem Voralpen-Express oder der S3 nach Luzern. Ab und zu fährt im Winter auch ein Schiff auf dem Vierwaldstättersee, aber nicht so häufig. Nach Zürich HB gibt es so viele Varianten, dass eine Auflistung den Rahmen sprengen würde. Wir sind mit den Rigi-Bahnen via Rigi Staffel zurück nach Arth-Goldau.
Winterwanderung: Bevor die Wanderung startet muss man sich in Kräbel in Geduld üben, bis man mit der Luftseilbahn in die Höhe schweben kann. Eine Kabine fasst nur 15 Personen und die Fahrzeit beträgt rund 6 Minuten. Bei grossem Andrang kann da schon eine Wartezeit von bis zu einer Stunde entstehen. Ist man erstmal oben bietet einem ein wunderbares Panorama in alle Richtungen. Da hat sich das Warten schon mal gelohnt.
Zu Beginn macht der breite Weg zwei Kehren durch die Häuser nach unten. Von da an folgt der Weg auf dem ehemaligen Trassee der Rigi-Scheidegg-Bahn, die von 1874 bis 1931 in Betrieb war. 1942 wurden die Schienen abgebrochen und die Strecke umgenutzt. Unterwegs kreuzt man zunächst die Skipiste zum Skilift Obermatt, danach das Skilifttrassee selbst. Bald ist man bei Hinder Dosse, dem ersten Wegpunkt, wo man über einen anderen Weg zurück nach der Scheidegg gehen könnte.
Der Weg dreht nun nach Norden und führt um den Dossen herum. Unterwegs geht es dann noch durch den Weissenegg-Tunnel der ehemaligen Bahn. Aufgrund der Lage ist man nun bis Unterstetten im Schatten des Dossens. Bald kommt die Eisenbrücke der ehemaligen Bahnstrecke in den Blick. Sie wurde bis 2017 saniert und steht unter Denkmalschutz. Auch auf den weiteren Abschnitten bis kurz vor Rigi First verläuft der Weg weitgehend im Schatten, da es weitere Hügel zu umrunden gilt. Dafür gibt es immer wieder spektakuläre Ausblicke Richtung Rigi Kulm.
Ab Rigi First ist man dann auch nicht mehr im Kanton Schwyz sondern Kanton Luzern und es hat viel mehr Spaziergänger die von Rigi Kaltbad nach Rigi First laufen, um in einem der Restaurants einzukehren. Die Aussicht geht nun ins Mittelland und mit einer geschlossenen Nebeldecke sieht dies ziemlich spektakulär aus. Nach einer knappen Viertelstunde ist man dann in Rigi Kaltbad wo man sich entscheiden darf, wie man wieder ins Tal kommt.
Die Winterwanderung ist ein Vorschlag von Wanderland Schweiz .
Ort: | MüM: | Gesamt: | Abschnitt: | km: |
---|---|---|---|---|
Rigi Scheidegg | 1641 | 0:00 | 0,0 | |
Hinder Dosse | 1545 | 0:30 | 0:30 | 1,7 |
Unterstetten | 1452 | 1:10 | 0:40 | 4,0 |
Rigi First | 1450 | 1:50 | 0:40 | 6,2 |
Rigi Kaltbad | 1436 | 2:05 | 0:15 | 7,2 |