Zum Start der Wandersaison gab es eine einfache Tour entlang des Ufers der Sihl von Sihlbrugg Dorf - Langnau-Gattikon.
Autor: Jürg
Augenschein am Untersee
Bevor der grosse Regen kommt wollten wir selbst sehen, wie es aussieht, wenn der Untersee einen historisch tiefen Pegelstand hat.
Im zweiten Anlauf hat es geklappt
Nachdem der erste Versuch gescheitert war, haben wir nochmals einen Versuch unternommen, dieses Mal hat die MGB nicht den Spielverderber gespielt und wir konnten die Winterwanderung von der Fiescheralp auf die Bettmeralp machen.
Fernab vom Trubel eine leichte Runde
Die Melchsee-Frutt kennt man, sei es als Skifahrer oder Langläufer. Aber auch Schneeschuhtouren hat es. Eine davon dreht eine Runde zum Blausee und zurück. Einziges Manko im Januar: es wird früh schattig.
Ungeplantes Alternativprogramm
Eigentlich wollten wir ins Aletschgebiet um den Winterwanderweg von der Fiescheralp auf die Bettmeralp auszutesten. Aber die MGB hatte etwas dagegen. Da zwischen Mörel und Fiesch ein Zug liegengeblieben war, konnten wir die Fahrt von Brig nach Fiesch nicht antreten. So setzten wir uns halt in den nächsten Zug Richtung Zermatt und unterwegs kam dann der Plan, eine Runde in Täsch zu machen.
Eine spannende Runde auf dem Stoos
Wie man sich täuschen kann, wenn man das Höhenprofil der Schneeschuhtour ansieht und denkt “das ist nicht so steil”, dabei aber nicht berücksichtigt, dass die Route ja gar nicht so lang ist. Nichts desto trotz, wir haben die Runde auf dem Stoos fast in der Zeit geschafft.
Rundwanderung abseits des grosses Rummels
Man kann im Skigebiet Lenzerheide auch Winterwandern, ohne dem grossen Trubel zu begegnen, ausser im Postauto. So gemacht in Parpan auf dem Rundweg über den Mittelberg.
Über dem Nebel auf einer alten Bahnstrecke
Diese Winterwanderung stand schon lange auf dem Zettel, nun sind wir dem Nebel entflogen und auf die Rigi um von Rigi Scheidegg - Rigi Kaltbad zu laufen. Auf dem alten Trassee der Rigi-Scheidegg-Bahn.
Der Lückenschluss an der Aare
Kürzlich haben wir festgestellt, dass die ganze Aaretour ja eigentlich nur vollständig ist, wenn man auch noch den Abschnitt von der Mündung in den Rhein bis zum Wasserschloss dazu nimmt. Also haben wir die Strecke von Koblenz - Siggenthal Station auch noch gemacht.
Im Appenzeller Vorderland
Im zweiten Anlauf hat es geklappt, die Bahn nach Heiden ist wieder gefahren, und wir konnten die Wanderung von Heiden - Walzenhausen machen.